30. Generalversammlung der SOLARUS, 22. September 2021 im Restaurant Krone, Russikon
Verabschiedung von Robert Widmer als Präsident, als Vorstandsmitglied und auch Gründungsmitglied
Robert, du bist der einzige SOLARUS-Genossenschafter, der heute das 30jährige Jubiläum als Vorstandsmitglied und auch als Gründungsmitglied - davon die letzten 15 Jahre als Präsident - feiern kann. Da soll einer sagen, du seist kein Urgestein…!
Du hast dich während dieser Zeit immer für die technischen Neuerungen interessiert. Zum Beispiel hast du uns als erster auf die Solar-Edge-Leistungsoptimierer aufmerksam gemacht, welche beim Wettsteinschulhaus zur Anwendung kamen.
In diesen 30 Jahren hat sich SOLARUS zu einem Stromproduzenten entwickelt, welcher pro Jahr ca. 220‘000 kWh Solarstrom abliefert. Was in meinen Augen aber noch stärker ins Gewicht fällt, ist die Akzeptanz, welche wir von der Gemeinde und der Bevölkerung spüren. Heute ist ein öffentlicher Neubau ohne PV-Anlage kaum mehr denkbar. Das war zu Gründungszeiten noch ganz anders…!
Schwierige Zeiten machten wir allerdings auch durch. Der Tiefpunkt war für mich unsere Ratlosigkeit vor dem Ausbau der Anlage auf dem Mehrzweckgebäude. Wir konnten es kaum erwarten die kleine, 6 kWp,- PV-Anlage auszubauen und sämtliche ergiebigen Dächer für die Stromproduktion zu nutzen.
Jedoch, bei Baukosten für die nächste Etappe von 108‘000 Fr. und Eigenmittel von 50‘000 Fr. war da nichts zu machen. Die Banken wollten keinen Kredit geben, weil sie unser Genossenschaftskapital (unsere Anteilscheine) als Schuld betrachteten.
Also versuchten wir es bei der Gemeinde und wurden vorstellig beim damaligen Gemeinderat und Präsidenten der Energiekommission, Bruno Bopp, und stellten einen Antrag auf Prüfung einer Kostenbeteiligung der Gemeinde in Form eines Darlehens von 50‘000 Fr. Dieses hätte uns die Gemeinde auch gegeben. Die Bedingung aber war, dass die Finanzierung durch eine Bank gesichert worden wäre. Was für uns „zurück auf Feld eins“ bedeutete.
In unserer Verzweiflung sahen wir nur einen Kapitalschnitt als Rettungsanker.
Im Sommer 2008 wurde eine Umfrage zur Wertberichtigung mit Herabsetzung des Anteilschein-Kapitals 1:100 durchgeführt. 80 % der Genossenschafter hätten sich mit dieser Lösung abfinden können…
Das finale Finanzierungsmodell kam aber erst 3 Jahre später. Es wurde an der GV 2011 bewilligt.
Es bestand aus:
· Umwandlung der Anteilscheine zu 50 % in Darlehen
· Zinsausschüttung bei 3 Jahren =2.375 %, bei 5 Jahren = 2.875 % (2 % mehr als der damalige Sparzins bei der Kantonalbank)
· Die Darlehenssumme für die erste Erweiterung betrug 108‘000 Fr.
In meiner Erinnerung warst du, Robert, die treibende Kraft hinter diesem, in meinen Augen genialen Finanzierungsmodell. So konnten auch die Genossenschafter ein bisschen von der Entwicklung der SOLARUS profitieren.
Ja, Robert, du hast mit uns einen langen Weg gemacht und bist mit Sicherheit um 30 Jahre weiser geworden… Wir danken dir für deinen langjährigen Einsatz und wünschen dir für die Zukunft weiterhin viel Lebensfreude und gute Gesundheit. Damit der Einstieg in den Vorstand-Ruhestand auch gelingt, überreicht dir Vera ein passendes Abschiedsgeschenk.
20.09.2021 Karl Winkler
Jubiläums-Apéro der SOLARUS Genossenschaft für Sonnenenergie Russikon
Im Juni 1991 gründete eine kleine Gruppe weitsichtiger und umweltkritischer EinwohnerInnen von Russikon die „SOLARUS“.
30 Jahre später, am Samstag, dem 28. August 2021, wurde dieser Anlass mit einem Jubiläums Apéro auf dem Dach des Wettsteinschulhauses gefeiert. – Just am selben Ort, wo 1992 SOLARUS die erste Photovoltaikanlage aufbaute, deren Panels sich selbstständig der Sonne entgegen drehten.
Die Wettervorhersage für diesen 28. August 2021 hatte uns nicht zuversichtlich gestimmt, Regen war angesagt. Das war nicht die beste Voraussetzung für unsere 30-Jahrfeier auf dem Dach des Wettsteinschulhauses.
Pünktlich um 11 Uhr trafen dann die ersten Personen ein und unsere Befürchtung im Regen zu stehen konnten wir ablegen, während der ganzen Feier kein Regentropfen sogar zeitweise Sonnenschein. Somit waren die Voraussetzungen für den gemütlichen Apéro gegeben.
In der Begrüssungsrede bedankte sich der Präsident Robert Widmer bei den Mitgliedern der Solarus für die jahrelange Treue, beim anwesenden Gemeindepräsidenten, Delegierter im Solarus-Vorstand, für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung der Gemeinde.
In seiner Ansprache wies Robert Widmer darauf hin, dass in den letzten 30 Jahren im technischen Bereich sehr grosse Fortschritte erzielt wurden.
Wie sich die Akzeptanz und der technische Fortschritt der Solarenergie in dieser Zeitspanne veränderte, zeigt sich bei dieser Anlage auf dem Wettsteinschulhaus. Nachdem das Dach wegen Undichtigkeit saniert werden musste, liegen auf der gesamten Dachfläche von ca. 500 m2 heute total 294 Solarmodule in Ost-West- Richtung. Die Leistung von jedem Modul kann nun bequem via Internet auf jedem berechtigten PC kontrolliert werden. Diese Photovoltaikanlage produziert heute 13-mal mehr Solarstrom als die Pilotanlage von 1992. Und dies zu einem Zehntel günstigeren Preis als dazumal.
In gemütlicher Stimmung, bei Speis und Trank wurde viel diskutiert und alte Erinnerungen wurden aufgefrischt.
Kaum zuhause setzte der Dauerregen ein.
Eine Diashow auf der SOLARUS Website https://www.solarus.ch/dia-show-der-anlagen.html gibt einen zeitlichen Überblick vom Bau der SOLARUS-Solaranlagen.